Die Trainingsmethode mit dem elastischen Sportband
Durch die Verwendung der TONEMEUP Bänder im dancit® Programm wird durch die Verbindung mehrerer Muskelgruppen und Körperkreisläufe ein unvergleichliches Gesamtkörpergefühl hergestellt. So können unterbewusst und fast ganz nebenbei viele positive Reize im Körper gesetzt und dadurch die Intensität der Bewegungen deutlich erhöht werden. Ebenso werden die TONEMEUP Bänder im dancit® Fitnessbaustein toneit verwendet. In der toneit-Fitnesseinheit liegt der Fokus auf der Kräftigung des Oberkörpers. Außerdem richtet sich die Einheit im dancit® Programm gezielt an die Formung des Oberkörpers sowie der Arme. Unter Verwendung des einzigartigen TONEMEUP Bandes werden Brust, Bizeps, Trizeps, Schultern und Rücken mit variabler Intensität geformt und gestrafft.
Armfessel
→ Arm-Wirbelsäulen-Verbindung
Benutze deine Brust
(A) - Schultern (B) - Taille (C) in
Verbindung mit deinem BodyCore!
1.1 Der Schriftzug ist sichtbar.
1.2 Die große Schlinge T O liegt auf der rechten und die kleine Schlaufe P liegt auf der linken Seite.
2.1 Die Schlinge T O ist mit dem Handgelenk oder Unterarm verbunden.
3.1 Die Schlaufe P ist mit dem Handgelenk oder Unterarm verbunden.
4.1 Bis auf den Daumen alle Finger der rechten Hand von außen, durch die große Schlinge T O schieben.
4.2 Bis auf den Daumen alle Finger der linken Hand von außen, durch die kleine Schlaufe P schieben.
4.2 Die Schlinge T O und Schlaufe P verlaufen zwischen Daumen und Zeigefinger.
Hinweis:
Alle Übungen nicht länger als 20 min/Tag ausführen!
Bei längerer
Tagesintensität bitte mit Ihrem Trainer abstimmen!
Beinfessel • Beinschlinge • Beinschlaufe
→ Bein-Becken-Verbindung
Benutze deinen Beckenboden - in Verbindung mit deinem BodyCore!
1.2 Der senkrechte Balken vom P zeigt dabei nach innen.
2.1 Oberschenkel schließen!
2.2 Die Schlinge T O mit dem rechten Daumen verbinden.
Nackenfessel • Nackenschlinge • Nackenschlaufe • Nacken-Beckenverbindung
→ Die dynamische Wirbelsäule - The power of the spine
Benutze deine Wirbelsäule - in Verbindung mit deinem BodyCore!
→ Focus auf Brust- und Lendenwirbelsäule!
1.1 Die große Schlinge T O verläuft dabei zwischen den Beinen.
1.2 Der senkrechte Balken vom T zeigt dabei nach oben.
2.1 Der Schriftzug ist sichtbar.
3.1 Die Fessel um den Oberschenkel des TONEMEUP Bands bis an die Leiste hochziehen.
3.2 Darauf achten, dass die Schlaufe P in der Mitte des linken Oberschenkels platziert wird.
5.1 Entweder die Schlaufe P an der Innenseite des Oberschenkels,
5.2 oder die Schlaufe P an die Aussenseite des Oberschenkels platzieren.
Die TONEMEUP Bänder dienen als Trainingsgerät und -hilfsmittel, welches die Körperhaltung nachhaltig schult und zur Dehnung sowie Kräftigung des Körpers beiträgt. Doch auch die allgemeine Bewegungskoordination verbessert sich. Durch das TONMEUP Band lässt sich endlich das fühlen, was so schwer zu vermitteln und zu erlernen ist: die Körperspannung.
Mithilfe von professionellen Übungsanleitungen können alle ausgeführten Bewegungsarten mit korrekter Körperhaltung und der dazu notwendigen Körperspannung ausgeführt werden. Das Ergebnis ist ein gesundes, wohltuendes und natürliches Bewegungsgefühl. Das TONEMEUP Band kann in allen Sportarten sowie sportartunspezifisch in allen Bereichen eingesetzt werden. Um einen höchstmöglichen Effekt zu erzielen, müssen die TONEMEUP Bänder bewusst um den Muskel oder das Gelenk angelegt werden, damit eine Muskelvorspannung im Körper aktiviert wird. Beim Training mit den TONEMEUP Bändern werden die „Arbeitsmuskeln“ (Agonisten) mehr gefordert und gleichzeitig die „Gegenspieler“ (Antagonisten) mit beansprucht. Das heißt, es findet ein gleichzeitiges Training der Antagonisten statt, was die Kraftentwicklung und in der Folge die Geschwindigkeit und Gelenkführung verbessert.
Gelenke werden durch das bessere Gleichgewicht von Agonist und Antagonist also besser geführt und kontrollierter beansprucht, was einen medizinisch wertvollen Aspekt (Gelenkprotektion, Verletzungsprophylaxe) beinhaltet.
Durch die verbesserte „Vorspannung“ der Muskulatur wird auch die Reaktionsfähigkeit erhöht, was sich positiv auf die Stabilität und Geschwindigkeit der Bewegung auswirkt. Mit speziellen Übungen wird darauf abgezielt, die Verbindung zum „Körpermittelpunkt“ unter einer ständigen Grundspannung zu halten. Endlich kann die Verbindung von Körpervorder- und Körperrückseite ständig „erfühlt“ werden, ebenso die Verbindung der einzelnen Muskelgruppen und -ketten in einem Bewegungsablauf.